
Qualität
Eine konstante, den Kundenwünschen angepasste Qualität
ist die Basis für den Geschäftserfolg.
Qualität nimmt innerhalb der Unternehmenspolitik einen herausragenden Stellenwert ein, da sie, neben Zuverlässigkeit, die Basis für das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen darstellt.
Eine kontinuierlich hohe Produktqualität, sowie ein permanenter Fokus auf die wirtschaftliche Qualität garantieren langfristig den Unternehmenserfolg.
Ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem gilt dabei für alle Unternehmensbereiche und Prozesse, die für die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte und Dienstleistungen verantwortlich sind.
Mit der Vereinheitlichung und der Strukturierung von Abläufen werden quantitative Ziele verfolgt, wobei Kosten, Qualität und Zeit zentrale Kriterien nicht nur bei der Produktion von Commodities sind.
Qualität nimmt innerhalb der Unternehmenspolitik einen herausragenden Stellenwert ein, da sie, neben Zuverlässigkeit, die Basis für das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen darstellt.
Eine kontinuierlich hohe Produktqualität, sowie ein permanenter Fokus auf die wirtschaftliche Qualität garantieren langfristig den Unternehmenserfolg.
Ein entsprechendes Qualitätsmanagementsystem gilt dabei für alle Unternehmensbereiche und Prozesse, die für die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte und Dienstleistungen verantwortlich sind.
Mit der Vereinheitlichung und der Strukturierung von Abläufen werden quantitative Ziele verfolgt, wobei Kosten, Qualität und Zeit zentrale Kriterien nicht nur bei der Produktion von Commodities sind.
Prozesse
Gut aufeinander abgestimmte Abläufe sind der Motor für
einen langfristigen Geschäftserfolg.
Von der Herausforderung/ Problemstellung zur Lösung. Basis dazu ist eine zielgerichtete Aufbau- und Ablauforganisation mit konsequenter abteilungsübergreifender Vernetzung.
Die Führungskraft als Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen ist:
- der Kommunikator
- der Unterstützer
- der Coach
- der Wegbereiter
- der Konfliktmanager
Lust statt Frust
Mitarbeiter Motivation heißt Kommunikation durch offene Worte die Vertrauen schaffen.
„Only Variety can destroy“ – Ashby
Eigendynamik und Unvorhersehbarkeit kann man nutzen.
- Vermeidung von Zielkonflikten
- Erleichterung von Informationsaustausch,
- logische Koordination aller Beteiligten
- Reduktion von Hierarchieebenen
-> Beschleunigung von Entscheidungen - Freiräume als Mittel zum Zweck
- Gelassenheit, v.a. in turbulenten Zeiten und Projektphasen
- Vielfalt: wer komplex denkt, sieht das Ganze, den Zusammenhang
Von der Herausforderung/ Problemstellung zur Lösung. Basis dazu ist eine zielgerichtete Aufbau- und Ablauforganisation mit konsequenter abteilungsübergreifender Vernetzung.
Die Führungskraft als Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen ist:
- der Kommunikator
- der Unterstützer
- der Coach
- der Wegbereiter
- der Konfliktmanager
Lust statt Frust
Mitarbeiter Motivation heißt Kommunikation durch offene Worte die Vertrauen schaffen.
„Only Variety can destroy“ – Ashby
Eigendynamik und Unvorhersehbarkeit kann man nutzen.
- Vermeidung von Zielkonflikten
- Erleichterung von Informationsaustausch,
- logische Koordination aller Beteiligten
- Reduktion von Hierarchieebenen
-> Beschleunigung von Entscheidungen - Freiräume als Mittel zum Zweck
- Gelassenheit, v.a. in turbulenten Zeiten und Projektphasen
- Vielfalt: wer komplex denkt, sieht das Ganze, den Zusammenhang

Innovationen in
Technik & Technologie
Es gilt nahe am „Puls der Zeit“ zu bleiben und die
Möglichkeiten, die sich heute bieten, auch zu nutzen:
- Produktionsanlagen: Design/ State of the Art
- Filtrationstechnologien: Kosteneffekte erzielen, Produkteigenschaften optimieren
- Reifungs- und Schutzkulturen
- Entsprechender Umgang mit Komplexität
- Aus- Fort- und Weiterbildung
- KnowHow im Besonderen
-> kennen wir die Zusammenhänge, Konsequenzen und Möglichkeiten?
- Produktionsanlagen: Design/ State of the Art
- Filtrationstechnologien: Kosteneffekte erzielen, Produkteigenschaften optimieren
- Reifungs- und Schutzkulturen
- Entsprechender Umgang mit Komplexität
- Aus- Fort- und Weiterbildung
- KnowHow im Besonderen
-> kennen wir die Zusammenhänge, Konsequenzen und Möglichkeiten?

Wertschöpfung
„Der Finger am Puls“ des Marktes ist die Voraussetzung für
nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Der Category Captain ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel. Er fungiert als Kategorie – Experte für alle anderen Marken in der Kategorie. Handeln Sie wie der Kapitän, auch wenn Sie es (noch) nicht sind.
Das Anwendungsspektrum ist enorm, erfordert aber z.T. sehr spezifische Funktionalitäten:
- als Zutat
- als Geschmacksträger
- als Rohstoff
- für viele Anwendungsgebiete (Bäckereien, Metzgereien, Pizzaindustrie,..),
- meistens länderspezifisch
Reaktion auf Trends, wirtschaftliche Erfordernisse prägen die Kundenwünsche. Notwendig, um auch langfristig am Markt zu bestehen zu können.
Der Category Captain ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Einzelhandel. Er fungiert als Kategorie – Experte für alle anderen Marken in der Kategorie. Handeln Sie wie der Kapitän, auch wenn Sie es (noch) nicht sind.
Das Anwendungsspektrum ist enorm, erfordert aber z.T. sehr spezifische Funktionalitäten:
- als Zutat
- als Geschmacksträger
- als Rohstoff
- für viele Anwendungsgebiete (Bäckereien, Metzgereien, Pizzaindustrie,..),
- meistens länderspezifisch
Reaktion auf Trends, wirtschaftliche Erfordernisse prägen die Kundenwünsche. Notwendig, um auch langfristig am Markt zu bestehen zu können.
Manchmal ist es nötig, sich auch mal von etwas zu trennen.
Märkte/Trends, Möglichkeiten am Standort
Verbunden mit einer anschließenden Machbarkeitsprüfung als Basis für die zukünftige Entwicklung der Unternehmung.
„Zufriedene Kunden = Mehr Umsatz“
Herausforderungen sind:
- Steigender Wettbewerb
- mehr Konkurrenzprodukte
- schwindende Markteintrittsbarrieren
- gesättigte Märkte
Um langfristig erfolgreich zu sein, muss der Kundennutzen demzufolge erhöht werden.
Im heimischen Markt steht häufig der Preis im Mittelpunkt. Der Wettbewerb ist immens.
Zur Verbesserung der Margen lohnt es sich, sich auch international zu betätigen (entsprechende Entwicklung der Organisation vorausgesetzt)
Manchmal ist es nötig, sich auch mal von etwas zu trennen.
Märkte/Trends, Möglichkeiten am Standort
Verbunden mit einer anschließenden Machbarkeitsprüfung als Basis für die zukünftige Entwicklung der Unternehmung.
„Zufriedene Kunden = Mehr Umsatz“
Herausforderungen sind:
- Steigender Wettbewerb
- mehr Konkurrenzprodukte
- schwindende Markteintrittsbarrieren
- gesättigte Märkte
Um langfristig erfolgreich zu sein, muss der Kundennutzen demzufolge erhöht werden.
Im heimischen Markt steht häufig der Preis im Mittelpunkt. Der Wettbewerb ist immens.
Zur Verbesserung der Margen lohnt es sich, sich auch international zu betätigen (entsprechende Entwicklung der Organisation vorausgesetzt)
Effizienz
Effizienz in allen Bereichen ist die „Sparbüchse“
einer Geschäftsentwicklung.
Konzentration mittels schlanker, ordentlicher Arbeitsplätze auf das Wesentliche (TPM).
- Arbeitskraft
- Arbeitsmittel und Material
- Zeit
- Finanzen
- kennzahlengestützte Erfolgskontrolle
In komplexen Produktionsbetrieben gilt es die Leistungsbremsen zu identifizieren und Möglichkeiten zur Korrektur finden. Im Wettbewerb: „Fabrik des Jahres“ wird die Mitarbeiteraktivierung als eine der wesentlichen Stützen zur Leistungssteigerung von Produktionsbetrieben hervorgehoben.
Eigentlich ganz einfach. Es geht darum, über die eigene Organisation und die geleistete Arbeit zu berichten – nach innen wie nach außen, dass alles mit überschaubarem Aufwand und möglichst so, dass alle davon profitieren.
Basis:
Zahlen, Daten, Fakten
Methode:
SixSigma, Kaizen, ConMoto, Regelkarten
Benchmarking ist der kontinuierliche Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, sowie Prozessen und Methoden mit anderen Unternehmen, um die Leistungslücke zum sog. Klassenbesten systematisch zu schließen.
-> Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Konzentration mittels schlanker, ordentlicher Arbeitsplätze auf das Wesentliche (TPM).
- Arbeitskraft
- Arbeitsmittel und Material
- Zeit
- Finanzen
- kennzahlengestützte Erfolgskontrolle
In komplexen Produktionsbetrieben gilt es die Leistungsbremsen zu identifizieren und Möglichkeiten zur Korrektur finden. Im Wettbewerb: „Fabrik des Jahres“ wird die Mitarbeiteraktivierung als eine der wesentlichen Stützen zur Leistungssteigerung von Produktionsbetrieben hervorgehoben.
Eigentlich ganz einfach. Es geht darum, über die eigene Organisation und die geleistete Arbeit zu berichten – nach innen wie nach außen, dass alles mit überschaubarem Aufwand und möglichst so, dass alle davon profitieren.
Basis:
Zahlen, Daten, Fakten
Methode:
SixSigma, Kaizen, ConMoto, Regelkarten
Benchmarking ist der kontinuierliche Vergleich von Produkten, Dienstleistungen, sowie Prozessen und Methoden mit anderen Unternehmen, um die Leistungslücke zum sog. Klassenbesten systematisch zu schließen.
-> Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Expertise als Schlüssel zum Erfolg
Herausforderungen erkennen & reagieren.
PERFORMANCE
Mit einer 40-jährigen Erfahrung und Fachkenntnissen in der Molkereiwirtschaft, davon 30 Jahre in führenden Positionen, verfüge ich über fundiertes und umfassendes Know-How in Produktion, Technik und Vermarktung. Mein Wissen wird durch kontinuierliche Weiterbildungen gestärkt, insbesondere in den Bereichen Methodik und durch St. Gallener Managementseminare. In meiner professionellen Rolle als Mentor setze ich mich engagiert dafür ein, Sie durch sorgfältige Analysen bei der Identifikation von Herausforderungen und Problemen zu unterstützen. Gemeinsam streben wir eine nachhaltige Entwicklung an, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu gestalten und langfristig zu stärken.
PERFORMANCE
Mit einer 40-jährigen Erfahrung und Fachkenntnissen in der Molkereiwirtschaft, davon 30 Jahre in führenden Positionen, verfüge ich über fundiertes und umfassendes Know-How in Produktion, Technik und Vermarktung. Mein Wissen wird durch kontinuierliche Weiterbildungen gestärkt, insbesondere in den Bereichen Methodik und durch St. Gallener Managementseminare. In meiner professionellen Rolle als Mentor setze ich mich engagiert dafür ein, Sie durch sorgfältige Analysen bei der Identifikation von Herausforderungen und Problemen zu unterstützen. Gemeinsam streben wir eine nachhaltige Entwicklung an, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu gestalten und langfristig zu stärken.